Welt der Naturwissenschaften
(Scientific Medley)

 Jahresübersicht 1997

Freiheit bedeutet Verantwortlichkeit; das ist der Grund, warum die meisten Menschen sich vor ihr fürchten.
(George Bernard Shaw)


23. April 2024


zurück Übersicht weiter

LIMEY

Skorbut (scorbutus=Mundfäule) war bei den Seefahrern eine gefürchtete Krankheit. Kein Unglück, weder ein ziviles noch ein militärisches, setzte den Seeleuten so zu wie Skorbut. Von Skorbut befallene Menschen litten unter einer mangelnden Synthese des Bindegewebes. In der Folge wurden die Blutgefäße brüchig, die Zähne fielen aus, der Körper verfiel rasch und nach Blutungen sowie fehlender Wundheilung trat meist der Tod durch Herzmuskelschwäche ein. Lange Zeit hielt man Skorbut für eine ansteckende Krankheit, die immer auf hoher See auftrat.

Besonders betroffen von diesem Problem war Großbritannien, denn der Schutz und der Wohlstand des Landes hing sowohl von seiner Marine als auch einer großen und funktionierenden Handelsflotte ab.

Der schottische Arzt James Lind hatte im 18. Jahrhundert in der Marine gedient und wußte, daß die Ernährung an Bord eintönig war. Schiffszwieback und Pökelfleisch hatten den Vorteil, daß man sie ohne Konservierung wochenlang aufbewahren konnte. James Lind war zudem aufgefallen, daß Skorbut auch in Gefängnissen, belagerten Städten und bei langen Expeditionen auftrat. Lind zog daraus den richtigen Schluß, daß diese Krankheit etwas mit der Ernährung zu tun haben müsse. In einer Versuchsreihe untersuchte er deshalb die Wirkung verschiedener Nahrungsmittel auf Skorbut-Patienten. Dabei fand er schließlich heraus, daß Zitrusfrüchte eine erstaunlich rasche Besserung bewirken. Lind kannte die Ursache dieser segensreichen Wirkung nicht, aber er empfahl der Admiralität, den Matrosen auf hoher See Orangen- oder Zitronensaft zu verabreichen. Die bei der englischen Marine grassierende Ignoranz hatte zur Folge, daß erst Jahrzehnte später die Konsequenzen gezogen wurden.

Gegen Ende des 18. Jahrhunderts wurden die britischen Schiffe mit Zitronen-, später mit Limonensaft ausgestattet. Diese Maßnahme bewirkte, daß die tödliche Krankheit Skorbut augenblicklich ausgerottet wurde. Die Limonensaftgeschichte sprach sich rasch herum, und die englischen Matrosen erhielten umgehend den Spitznamen "lime-juicers". In Amerika hat sich teilweise bis heute der etwas abwertende Ausdruck "limey" für Engländer erhalten.

Heute weiß man, daß der für die Heilung von Skorbut entscheidende Bestandteil in den Fruchtsäften das Vitamin C ist. Der übliche Fachbegriff "Ascorbinsäure" wurde erst relativ spät, nämlich 1933 geprägt.

James Lind hatte seine lebensrettende Entdeckung im Jahre 1747 gemacht, der tüchtige Arzt war als Erster dem Vitamin C auf der Spur. Die Geschichte der Erforschung des für uns Menschen unverzichtbaren Vitamins begann somit vor 250 Jahren.

Morbilli ante portas
Grippe
Kranke Jugend
Vakzination
Die vergessene Epidemie

© 1997 Rudolf Öller, Bregenz


Frontpage Übersicht Sitemap Joker Kontakt und Videos
1996 1997 1998 1999 2000
2001 2002 2003 2004 2005
2006 2007 2008 2009 2010
2011 2012 2013 2014 2015
2016 2017 2018 2019 2020
2021 2022 2023 2024

Helden der Wissenschaft:
Gustav Robert Kirchhoff
(1824-1887)
schuf eine bahnbrechende Theorie der Ausbreitung des elektrischen Stroms und bescherte damit allen Elektrikern und Schülern die Kirchhoffschen Gesetze.

Silvia liest

Rudolf Oeller:

"Theke, Antitheke, Syntheke"
(Thriller über eine tragikomische Stammtischrunde auf dem Weg in den Tod)
Verlag novum, Zürich. ISBN 978-3-99130-025-0

"Wir waren eine großartige Bande von Stammtischbrüdern an der deutsch-österreichischen Grenze, auch zwei Stammtischschwestern waren dabei. Wir pfiffen auf alle Corona-Bestimmungen und trafen uns an jedem Freitag – eine verschworene Truppe, fast schon ein Dream Team. Drink Team trifft es allerdings besser. Voll Hoffnung starteten wir ins Coronajahr 2020, am Ende wurde es eine teils fröhliche, teils depressive Reise in den kollektiven Tod."

Das Buch ist bei Amazon, bei anderen Online-Händlern, beim Verlag und auch im Buchhandel erhältlich.

Interview zum Buch