Welt der Naturwissenschaften
(Scientific Medley)

 Jahresübersicht 2004

Frei bist du, wo man dich nicht liebt.
(Elias Canetti)


18. April 2024


zurück Übersicht weiter

BURRHUS FREDERIC SKINNER

Der "Behaviorismus" (engl.: behavior = Verhalten) ist eine Forschungsrichtung innerhalb der Psychologie, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts vom amerikanischen Psychologen John B. Watson (1878-1958) begründet wurde. Beim Behaviorismus wird das Gehirn als eine Art "black box" gesehen, in die man am einen Ende Daten hineinfüttert und am anderen Ende Ergebnisse herausbekommt. Die internen Vorgänge im Gehirn interessieren den Behavioristen nicht. Die Vertreter dieser Ideologie gingen davon aus, dass man das menschliche Gehirn nur auf eine bestimmte Weise reizen müsse, um die entsprechenden Reaktionen zu erhalten. Die Aufgabe der wissenschaftlichen Psychologie bestünde in erster Linie darin, die geeigneten Eingaben zu erforschen und sie mit der entsprechenden Rückkoppelung (Belohnung bei richtiger Antwort, "Strafe" bei falscher Antwort) zu unterstützen. Die Behavioristen bestritten die Existenz eines inneren Erlebens nicht, sie beharrten aber darauf, dass dies wissenschaftlich ohne Belang sei.

Von den Zwanziger Jahren bis in die Sechzigerjahre war der Behaviorismus in den USA die führende psychologische Richtung. Als ihr einflussreichster Vertreter gilt Burrhus Frederic Skinner (1904-1990). Skinner experimentierte mit Tieren, die er in so genannte Problemkäfige ("Skinner Box") setzte und einfache Aufgaben lösen ließ. So wurde das Lernen in Abhängigkeit von der Verstärkung untersucht, die das Tier für sein Verhalten erhielt. Den Tieren wurde beispielsweise beigebracht, einen Hebel zu drücken oder auf eine Scheibe zu picken, um etwas Wertvolles, etwa Nahrung, zu erhalten, oder um einen Schmerzreiz zu vermeiden. Die aus Tierversuchen und Experimenten mit menschlichen Versuchspersonen gewonnenen Erkenntnisse übertrug Skinner auf seine behavioristische Theorie und in weiterer Konsequenz auf die menschliche Gesellschaft.

Die Zeit und die Wissenschaften sind über den Behaviorismus hinweggerollt, aber ein gewisser Einfluss hält sich bis heute. Politiker, die glauben, mit einfachen Methoden unser Schulsystem, wie etwa die Abschaffung des Notensystems, verbessern zu können, sind manchmal übrig gebliebene Anhänger des Behaviorismus. Heute weiß man, dass der Hauptfehler dieser Denkrichtung in einer zu simplen Auffassung über die Natur des Lernens liegt. Diese verkürzte Sichtweise führte zur Vernachlässigung persönlicher Faktoren. Es wurde schlicht verdrängt, dass wir Menschen von Geburt an verschieden sind und jeglicher Versuch einer Nivellierung zum Scheitern verurteilt sein muss.

Burrhus Frederic Skinner, der prominenteste Vertreter eines radikalen Behaviorismus, wäre am 20. März 100 Jahre alt geworden.

Die Macht der Gene
Die letzte Kränkung
Auf Linie bringen
Rabe, Waldrapp und Graugans
Black Box
Konrad Lorenz (2003)

© 2004 Rudolf Öller, Bregenz


Frontpage Übersicht Sitemap Joker Kontakt und Videos
1996 1997 1998 1999 2000
2001 2002 2003 2004 2005
2006 2007 2008 2009 2010
2011 2012 2013 2014 2015
2016 2017 2018 2019 2020
2021 2022 2023 2024

Helden der Wissenschaft:
Robert Andrews Millikan
(1868-1953)
hatte die scheinbar verrückte Idee, Öltröpfchen in einem elektrischen Feld schweben zu lassen und vermaß damit erstmals die elektrische Elementarladung.

Silvia liest

Rudolf Oeller:

"Theke, Antitheke, Syntheke"
(Thriller über eine tragikomische Stammtischrunde auf dem Weg in den Tod)
Verlag novum, Zürich. ISBN 978-3-99130-025-0

"Wir waren eine großartige Bande von Stammtischbrüdern an der deutsch-österreichischen Grenze, auch zwei Stammtischschwestern waren dabei. Wir pfiffen auf alle Corona-Bestimmungen und trafen uns an jedem Freitag – eine verschworene Truppe, fast schon ein Dream Team. Drink Team trifft es allerdings besser. Voll Hoffnung starteten wir ins Coronajahr 2020, am Ende wurde es eine teils fröhliche, teils depressive Reise in den kollektiven Tod."

Das Buch ist bei Amazon, bei anderen Online-Händlern, beim Verlag und auch im Buchhandel erhältlich.

Interview zum Buch