Welt der Naturwissenschaften
(Scientific Medley)

 Jahresübersicht 2006

Frei bist du, wo man dich nicht liebt.
(Elias Canetti)


18. April 2024


zurück Übersicht weiter

EINSTEINS SPUK


Professor Zeilinger, laut Medien längst ein „Popstar der Naturwissenschaften“, ist jener Mann, dem es im Rahmen erstaunlicher Experimente gelungen ist, Lichtquanten zu teleportieren. Science Fiction-Kenner nennen so etwas „beamen“. Das Teleportieren von Gegenständen, Tieren und Menschen ist tatsächlich Science-Fiction, aber bei einzelnen Quanten (Lichtteilchen) kann man das. Wie das funktioniert, erklärt „Mr. Beam“ nun persönlich. Es gibt die einzigartige Gelegenheit, mit Hilfe eines Buches etwas über „Teleportation und weitere Mysterien der Quantenphysik“ sowie über den eindrucksvollen Autor selbst in Erfahrung zu bringen.

Zeilingers Buch hat einige Überraschungen zu bieten, wie etwa die Skizzen. Teilchen, Wellen, Diagramme, Strahlenteiler, überhaupt alles, was man so braucht, um die Grundlagen der Quantenphysik einem blutigen Laien zu erklären, wurden ausgerechnet auf die Tafel gemalt, die seinerzeit Ludwig Boltzmann in seinen Vorlesungen verwendet hatte. Dieser Gag sagt schon einiges über den Autor Zeilinger aus, der nicht nur ein brillanter Physiker ist, sondern auch über Humor und pädagogische Talente verfügt. Boltzmann ist übrigens jener österreichische Wissenschaftler, der im 19. Jahrhundert die statistische Physik begründet hatte und dessen Todestag sich im September 2006 zum hundertsten Mal jährt. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse Boltzmanns und seines deutschen Kollegen Wilhelm Wien hatten Einstein zu einer Arbeit über Lichtteilchen angeregt, für die er den Nobelpreis erhielt.

Albert Einstein, der nicht nur der Schöpfer der Relativitätstheorie ist, sondern auch zu den Begründern der Quantenphysik zählt, konnte sich mit einigen Aussagen dieser Theorie nie anfreunden. Der österreichische Nobelpreisträger Erwin Schrödinger hielt die so genannte „Verschränkung“ von Lichtquanten für eine wesentliche Eigenschaft der Materie. Einstein bezeichnete dies spöttisch als „Spuk“, aber Anton Zeilinger benützte dieses Phänomen, um Lichtteilchen unter der Donau hindurch zu teleportieren. Damit wurde ein neues Zeitalter der Informationstechnik begründet.

Wie Zeilinger und sein Team das bewerkstelligt hatten, beschreibt er - wichtig für Mathematikmuffel - ohne Formelungetüme.

Anton Zeilinger: „Einsteins Spuk“,
Verlag Bertelsmann.




© 2006 Rudolf Öller, Bregenz


Frontpage Übersicht Sitemap Joker Kontakt und Videos
1996 1997 1998 1999 2000
2001 2002 2003 2004 2005
2006 2007 2008 2009 2010
2011 2012 2013 2014 2015
2016 2017 2018 2019 2020
2021 2022 2023 2024

Helden der Wissenschaft:
Robert Andrews Millikan
(1868-1953)
hatte die scheinbar verrückte Idee, Öltröpfchen in einem elektrischen Feld schweben zu lassen und vermaß damit erstmals die elektrische Elementarladung.

Silvia liest

Rudolf Oeller:

"Theke, Antitheke, Syntheke"
(Thriller über eine tragikomische Stammtischrunde auf dem Weg in den Tod)
Verlag novum, Zürich. ISBN 978-3-99130-025-0

"Wir waren eine großartige Bande von Stammtischbrüdern an der deutsch-österreichischen Grenze, auch zwei Stammtischschwestern waren dabei. Wir pfiffen auf alle Corona-Bestimmungen und trafen uns an jedem Freitag – eine verschworene Truppe, fast schon ein Dream Team. Drink Team trifft es allerdings besser. Voll Hoffnung starteten wir ins Coronajahr 2020, am Ende wurde es eine teils fröhliche, teils depressive Reise in den kollektiven Tod."

Das Buch ist bei Amazon, bei anderen Online-Händlern, beim Verlag und auch im Buchhandel erhältlich.

Interview zum Buch