Welt der Naturwissenschaften
(Scientific Medley)

 Jahresübersicht 2008

Freiheit ist ein Gut, das durch Gebrauch wächst, durch Nichtgebrauch dahinschwindet.
(Carl Friedrich von Weizsäcker)


16. April 2024


zurück Übersicht weiter

FREIHEIT UND FOLTER


Der deutsche Kabarettist Gerhard Polt sagte einmal im Verlaufe eines seiner Programme sinngemäß: „Tolerant kommt vom lateinischen tolerare, und das bedeutet etwas aushalten, etwas ertragen. Wenn also früher jemand gefoltert wurde, und er hat das ausgehalten, dann war er tolerant.“

An diese Worte wird man unweigerlich erinnert, wenn man von gewissen Wahlkampftönen gefoltert wird, wie kürzlich in der schönen Stadt Graz, in der eine Lokalpolitikerin die Moslems attackierte und meinte, der Prophet Mohammed sei Epileptiker und im heutigen Sinn ein Kinderschänder gewesen. Vielleicht stimmt es, vielleicht auch nicht, in jedem Fall ist die Sache heute eher belanglos. Genauso könnte man die christlichen Kirchen attackieren und behaupten, der Apostel Paulus sei Epileptiker gewesen, was mit hoher Wahrscheinlichkeit auch der Fall war. Paulus (damals noch Saulus) war, wie man nachlesen kann, mit einer Schlägerbande nach Damaskus unterwegs um dort Christen aufzumischen. Sein Zusammenbruch mit nachfolgender Erblindung auf der Reise (Apostelgeschichte 9, 1-9) zeigt alle klassischen Symptome eines epileptischen Anfalls. Aber auch das ist heute nicht mehr relevant. Entscheidend ist heute unsere Freiheit, andere Menschen mit unerbetenen Wortspenden im Sinne Gerd Polts martern zu dürfen.

Unsere bürgerlichen Freiheiten, die in Jahrhunderten erstritten wurden, mitunter auch blutig wie während der französischen Revolution, erlauben jegliche Freiheit der Meinungsäußerung, solange Mitmenschen nicht geschädigt werden. Das bedeutet auch, dass Torheiten ohne Ende über die Menschheit gebracht werden dürfen, wobei das Internet zur Beschleunigung dieser Psychofolter entscheidend beigetragen hat. Es darf behauptet werden, dass die Erde und das Weltall nur wenige tausend Jahre alt sind, es darf behauptet werden, dass man ein Medikament so lange verdünnen kann, bis der Wirkstoff verschwunden ist, das Lösungsmittel sich aber an die Substanz „erinnern“ könne, es darf auch behauptet werden, dass Außerirdische mit Hilfe von Plasmastrahlen Bilder in Kornfelder brennen. All das wird behauptet und von schlichten Zeitgenossen auch tatsächlich geglaubt.

Meinungsfreiheit ohne Seelenfolter als Begleiterscheinung ist leider nicht möglich. Wir müssen all den Aberwitz, der uns im Internet, in Print- und anderen Medien tagtäglich um die Ohren geschlagen wird, eisern ertragen. Wer die Fahne der Freiheit hochhält, ist zur Toleranz verdammt. Bedrohlich wird es erst dann, wenn – egal von wem - das freie Denken als Grundlage von Wissenschaft und Kunst, eingeschränkt oder gänzlich unterbunden wird. Eine freie Demokratie muss daher sowohl tolerant als auch wehrhaft bleiben.




© 2008 Rudolf Öller, Bregenz


Frontpage Übersicht Sitemap Joker Kontakt und Videos
1996 1997 1998 1999 2000
2001 2002 2003 2004 2005
2006 2007 2008 2009 2010
2011 2012 2013 2014 2015
2016 2017 2018 2019 2020
2021 2022 2023 2024

Helden der Wissenschaft:
Ernst Ruska
(1906-1988)
konstruierte 1931 das erste Elektronenmikroskop, mit dem man Viren sichtbar machen kann. Anti-Viren-Verschwörungstheoretiker haben das bis heute nicht mitbekommen.

Silvia liest

Rudolf Oeller:

"Theke, Antitheke, Syntheke"
(Thriller über eine tragikomische Stammtischrunde auf dem Weg in den Tod)
Verlag novum, Zürich. ISBN 978-3-99130-025-0

"Wir waren eine großartige Bande von Stammtischbrüdern an der deutsch-österreichischen Grenze, auch zwei Stammtischschwestern waren dabei. Wir pfiffen auf alle Corona-Bestimmungen und trafen uns an jedem Freitag – eine verschworene Truppe, fast schon ein Dream Team. Drink Team trifft es allerdings besser. Voll Hoffnung starteten wir ins Coronajahr 2020, am Ende wurde es eine teils fröhliche, teils depressive Reise in den kollektiven Tod."

Das Buch ist bei Amazon, bei anderen Online-Händlern, beim Verlag und auch im Buchhandel erhältlich.

Interview zum Buch