Welt der Naturwissenschaften
(Scientific Medley)

 Jahresübersicht 2010

Die Volksbegeisterung in unsern letzten Freiheitskriegen ward wie die Jungfrau von Orleans unter ihrer eigenen Fahne begraben.
(Wolfgang Menzel)


28. März 2024


zurück Übersicht weiter

STATISTIKVOODOO


Der Kalauer des englischen Kriegs-Premiers Winston Churchill, wonach er sich seine Statistiken am liebsten selber fälsche, ist alt und bekannt. Heutzutage ist es aber gar nicht mehr notwendig, Zahlen zu fälschen, es genügt schon, wenn man sie abenteuerlich deutet oder Interpretationen übergeht. Besonders fehlerbehaftet sind Umfragen. Die Meinungsforschungsinstitute mit ihren Wahlprognosen zeigen dies regelmäßig.

Ein Beispiel für Statistikvoodoo ist die internationale Vergleichsstudie „ROSE“ („The Relevance of Science Education“) vom Sommer 2008. Dabei wurde nicht schulisches Wissen erhoben, sondern Interessen abgefragt. In Österreich ist laut Studie das Interesse für Wissenschaft groß, aber im Klassenzimmer „komme Schulbuchwissenschaft nicht an“. In Österreich gibt es rund 1,15 Millionen Schüler. An der Studie haben 26 Schulklassen teilgenommen, also rund 650 Schülerinnen und Schüler. Der Aussagewert der Studie ist daher minimal. Ich denke an meine eigene Schulzeit zurück. Der Physikunterricht war zu vergessen und der Biologieunterricht läppisch. Nur Chemie hatte Niveau. Trotzdem hat ein Großteil meiner Mitschüler Karriere in naturwissenschaftlich-technischen Berufen gemacht.

Bei anderen vergleichenden Studien sind fehlende Antworten zu kritisieren. TIMSS 2007 (mathematische Fähigkeiten) bildete zusammen mit PIRLS 2006 (Fähigkeiten im Lesen) eine Grundschulvergleichsstudie bei den Neun- bis Zehnjährigen. Insgesamt wurde - durchschnittlich - ein mittelmäßiges Abschneiden Österreichs festgestellt. Das eigentlich Sensationelle an den Untersuchungen sind aber die laut Analyse „dramatischen Unterschiede“ der Volksschulen – momentan die einzige Gesamtschule Österreichs. Die Volksschulen sollten eigentlich ähnliche Resultate zeigen, weil die Lehrer gleiche Ausbildung haben. Der Unterschied zwischen den besten und schlechtesten einheimischen Volksschulen ist aber doppelt so groß wie der Unterschied zwischen Österreich und den Testsiegern. Könnte man die schlechten Volksschulen auf das Niveau der guten anheben, würde Österreich alle anderen Länder schlagen. Es ergeben sich hier zwingend Fragen, die bis heute nicht beantwortet wurden: Welche Volksschulen sind die Sieger, welche Methoden werden dort angewendet, und wie hebt man das Niveau der schlechten Volksschulen?

Es ist bekannt, dass mit schlecht interpretierten Statistiken bisweilen Politik betrieben wird. Diese Entwicklung ist aber fatal, denn der Ruf der Politik wird dadurch noch mehr beschädigt, und die zur Objektivität verpflichteten Wissenschaften bekommen so lange Kratzer, bis sie unwiderruflich beschädigt sind.




© 2010 Rudolf Öller, Bregenz


Frontpage Übersicht Sitemap Joker Kontakt und Videos
1996 1997 1998 1999 2000
2001 2002 2003 2004 2005
2006 2007 2008 2009 2010
2011 2012 2013 2014 2015
2016 2017 2018 2019 2020
2021 2022 2023 2024

Helden der Wissenschaft:
Hermann von Helmholtz
(1821-1894)
war Arzt, Physiologe, Physiker, Philosoph, kurzum ein Universalgelehrter, wie es ihn heute nicht mehr gibt. Er war in der Medizin, in der Physik und in der Biologie zu Hause. Respekt!

Silvia liest

Rudolf Oeller:

"Theke, Antitheke, Syntheke"
(Thriller über eine tragikomische Stammtischrunde auf dem Weg in den Tod)
Verlag novum, Zürich. ISBN 978-3-99130-025-0

"Wir waren eine großartige Bande von Stammtischbrüdern an der deutsch-österreichischen Grenze, auch zwei Stammtischschwestern waren dabei. Wir pfiffen auf alle Corona-Bestimmungen und trafen uns an jedem Freitag – eine verschworene Truppe, fast schon ein Dream Team. Drink Team trifft es allerdings besser. Voll Hoffnung starteten wir ins Coronajahr 2020, am Ende wurde es eine teils fröhliche, teils depressive Reise in den kollektiven Tod."

Das Buch ist bei Amazon, bei anderen Online-Händlern, beim Verlag und auch im Buchhandel erhältlich.

Interview zum Buch