Welt der Naturwissenschaften
(Scientific Medley)

 Jahresübersicht 2014

Die Volksbegeisterung in unsern letzten Freiheitskriegen ward wie die Jungfrau von Orleans unter ihrer eigenen Fahne begraben.
(Wolfgang Menzel)


28. März 2024


zurück Übersicht weiter

NEOPHOBIE: GENTECHNIK


Gegen Ende des des 2. Weltkrieges gelang dem Kanadier Oswald Avery der Nachweis, dass die seit dem 19. Jahrhundert bekannte „Desoxyribonukleinsäure“ (abgekürzt DNS oder DNA) der Träger der Gene ist. 1953 glückte dem amerikanisch-britischen Forscherteam James Watson und Francis Crick in Cambridge die Entschlüsselung des DNA-Moleküls. 1962 bekamen sie dafür den Nobelpreis für Medizin und Physiologie.

Damals war bekannt, was Gene sind, man wusste, dass es verschiedene Gene (korrekt: „Allele“) gibt und wie sie von einer Generation zur nächsten weiter vererbt werden. Dieses Weitergeben war nur innerhalb einer biologischen Art möglich. Ein Kind erbt die Gene seiner Eltern, aber ein Gen von einem Menschen in ein Bakterium zu übertragen, schien unmöglich.

Zu Beginn der Siebzigerjahre entdeckte der Schweizer Molekularbiologe Werner Arber bei der Untersuchung von Viren und Bakterien durch Zufall Enzyme, die in der Lage sind, die DNA an bestimmten Stellen zu zerschneiden. Zunächst ahnte niemand, was das bedeutete, doch allmählich wurde klar, dass hier die biologische Büchse der Pandora geöffnet worden war. Der klassische Genetiker arbeitet mit Pflanzen und Tieren einer biologischen Art. Man kann nur Pferde mit Pferden und Rosen mit Rosen kreuzen. Da die Natur im Verlaufe der Evolution die Arten veränderte und immer noch verändert, ist die Übertragung von Genen zwischen Halbarten möglich, aber nur in eingeschränktem Umfang. Die Manipulation einzelner Gene, die durch Werner Arbers Entdeckung möglich wurde, braucht sich um genetische Barrieren zwischen den Arten nicht mehr zu kümmern.  

Nachdem die Biologen erkannt hatten, was da geschehen war, wurde 1975 im verträumten kalifornischen Küstenort Asilomar eine Konferenz einberufen. Es war die Angst entstanden, dass man mit der neuen Technik Unheil anrichten könnte. Von den anwesenden Genetikern wurden Richtlinien erarbeitet. Beispielsweise sollte fremde DNA nur in solche Bakterien eingeschleust werden, die außerhalb des Labors nicht überleben können. Die Richtlinien wurden von vielen Staaten übernommen und inzwischen weiter entwickelt. Seit dieser ersten Asilomarkonferenz sind fast vierzig Jahre vergangen.

In der Zwischenzeit ist die Gentechnik in der Kriminalistik unverzichtbar geworden. Sogar einzelne Haare und Hautschuppen kann man eindeutig zuordnen. Unerlässlich ist die Gentechnik auch in der Medizin. Es besteht die begründete Hoffnung, für bestimmte genetische Typen maßgeschneiderte Medikamente produzieren zu können. In der Ökologie gibt es (noch) keine Entwarnung. Wir wissen immer noch nicht, was die gentechnisch veränderten Pflanzen in der Natur langfristig „anrichten“ können.




   

© 2014 Rudolf Öller, Bregenz



Frontpage Übersicht Sitemap Joker Kontakt und Videos
1996 1997 1998 1999 2000
2001 2002 2003 2004 2005
2006 2007 2008 2009 2010
2011 2012 2013 2014 2015
2016 2017 2018 2019 2020
2021 2022 2023 2024

Helden der Wissenschaft:
Hermann von Helmholtz
(1821-1894)
war Arzt, Physiologe, Physiker, Philosoph, kurzum ein Universalgelehrter, wie es ihn heute nicht mehr gibt. Er war in der Medizin, in der Physik und in der Biologie zu Hause. Respekt!

Silvia liest

Rudolf Oeller:

"Theke, Antitheke, Syntheke"
(Thriller über eine tragikomische Stammtischrunde auf dem Weg in den Tod)
Verlag novum, Zürich. ISBN 978-3-99130-025-0

"Wir waren eine großartige Bande von Stammtischbrüdern an der deutsch-österreichischen Grenze, auch zwei Stammtischschwestern waren dabei. Wir pfiffen auf alle Corona-Bestimmungen und trafen uns an jedem Freitag – eine verschworene Truppe, fast schon ein Dream Team. Drink Team trifft es allerdings besser. Voll Hoffnung starteten wir ins Coronajahr 2020, am Ende wurde es eine teils fröhliche, teils depressive Reise in den kollektiven Tod."

Das Buch ist bei Amazon, bei anderen Online-Händlern, beim Verlag und auch im Buchhandel erhältlich.

Interview zum Buch