Welt der Naturwissenschaften
(Scientific Medley)

 Jahresübersicht 2015

Die menschliche Freiheit besteht lediglich darin, dass sich die Menschen ihres Wollens bewußt und der Ursachen, von denen sie bestimmt werden, unbewußt sind.
(Baruch de Spinoza)


29. März 2024


zurück Übersicht weiter

GPS & GALILEO


Von der Öffentlichkeit kaum bemerkt, wurden kürzlich der neunte und zehnte Galileo-Satellit in eine Erdumlaufbahn geschossen. Galileo ist das europäische Konkurrenzprodukt zum amerikanischen GPS (Global Positioning System), das seit 1995 im Vollbetrieb läuft. Als Europa ankündigte, ein eigenes System entwickeln zu wollen, gab US-Präsident Clinton das GPS weltweit für zivile Anwendungen frei. Viele von uns benützen heute dieses System im PKW und auf dem Mobiltelefon. Die Hoffnung der Amerikaner, die Entwicklung eines europäischen Systems dadurch verhindern zu können, war vergeblich.

Globale Ortungssysteme werden von den weltbesten Physikern, Technikern, Elektronikern und Programmieren konstruiert. Die Satelliten werden in rund 20.000 Kilometern Höhe so positioniert, dass immer mindestens vier Satelliten auf einmal im Funkbereich liegen. Jeder einzelne Satellit hat eine Atomuhr an Bord und sendet ununterbrochen Informationen über Position und Zeit.

Da sich die Satellitensignale mit Lichtgeschwindigkeit ausbreiten, kann die von ihnen zurückgelegte Strecke ermittelt werden. Die Informationen über den Zeitpunkt und den Ort der Aussendung sind im elektromagnetischen Signal enthalten, die Ankunftszeit wird vom Empfänger gemessen. Nun stehen die Satelliten nicht still, und auch die Erde rotiert um ihre Achse. Außerdem spielt das Schwerefeld der Erde eine Rolle. Das hat Konsequenzen. Der Abstand zum Satelliten ändert sich laufend. Die so entstehende (relativistische) Ungenauigkeit beweglicher Uhren wird mit Hilfe technischer Tricks korrigiert.

Bei diesen Herausforderungen spielt Einsteins Relativitätstheorie eine große Rolle. Die Effekte der allgemeinen Relativitätstheorie von 1915 sind sogar größer als die der speziellen Relativitätstheorie von 1905. Die Satellitenuhren verhalten sich so, als ob sie um vierzig milliardstel Prozent schneller gingen, als sie auf der Erde geeicht worden sind. Die vom Empfänger (Mobiltelefon, Navi im PKW usw.) gemessenen Frequenzen müssten daher rechnerisch um diesen Betrag verkleinert werden. Um sich diese Korrekturen bei der Datenanalyse zu sparen, wurde ein raffinierter Kniff angewandt. Die Satellitenuhren werden nicht auf die in Atomuhren übliche „Atomfrequenznormale“ von 10,23 Megahertz, sondern auf eine kleinere Frequenz geeicht.

In den Satellitensystemen müssen also Einstein-Korrekturen enthalten sein. Ohne sie würden GPS, Galileo und das russische „Glonass“ falsche Daten liefern. Erstaunlich, dass es trotzdem immer noch Menschen gibt, die die Relativitätstheorie für Unsinn halten. Sie glauben möglicherweise auch daran, dass die Erde nur ein paar tausend Jahre alt ist.



© 2015 Rudolf Öller, Bregenz



Frontpage Übersicht Sitemap Joker Kontakt und Videos
1996 1997 1998 1999 2000
2001 2002 2003 2004 2005
2006 2007 2008 2009 2010
2011 2012 2013 2014 2015
2016 2017 2018 2019 2020
2021 2022 2023 2024

Helden der Wissenschaft:
Werner von Siemens
(1816-1892)
war eine beeindruckende Unternehmerpersönlichkeit, der es mit der Entdeckung des dynamoelektrischen Prinzips möglich machte, Unmengen an elektrischer Energie zu erzeugen.

Silvia liest

Rudolf Oeller:

"Theke, Antitheke, Syntheke"
(Thriller über eine tragikomische Stammtischrunde auf dem Weg in den Tod)
Verlag novum, Zürich. ISBN 978-3-99130-025-0

"Wir waren eine großartige Bande von Stammtischbrüdern an der deutsch-österreichischen Grenze, auch zwei Stammtischschwestern waren dabei. Wir pfiffen auf alle Corona-Bestimmungen und trafen uns an jedem Freitag – eine verschworene Truppe, fast schon ein Dream Team. Drink Team trifft es allerdings besser. Voll Hoffnung starteten wir ins Coronajahr 2020, am Ende wurde es eine teils fröhliche, teils depressive Reise in den kollektiven Tod."

Das Buch ist bei Amazon, bei anderen Online-Händlern, beim Verlag und auch im Buchhandel erhältlich.

Interview zum Buch