Welt der Naturwissenschaften
(Scientific Medley)

 Jahresübersicht 2019

Die Volksbegeisterung in unsern letzten Freiheitskriegen ward wie die Jungfrau von Orleans unter ihrer eigenen Fahne begraben.
(Wolfgang Menzel)


28. März 2024


zurück Übersicht weiter

DUNKELFLAUTE


In Deutschland besteht die Absicht, den gesamten elektrischen Strom irgendwann aus erneuerbaren Energiequellen zu erzeugen. Das würde reichen, meinen die Befürworter, denn an guten Tagen produziert Deutschland heute schon ausreichend Solar- und Windstrom. Für eine Industrienation ist es wichtig, dass Strom dauerhaft fließt. Wenn die regenerativen Energien an einem einzigen Tag nicht zuverlässig geliefert werden, dann nützt es gar nichts, wenn an den anderen 364 Tagen Überproduktion herrscht.

Lichter aus

Strom kann in großen Mengen nicht gespeichert werden. Die einzigen brauchbaren großen Stromspeicher sind die Pumpspeicherwerke. In der Nacht wird überschüssige Grundlast gespeichert (das Wasser wird nach oben gepumpt), am Tag wird entladen (das Wasser rinnt nach unten durch die Turbinen). Im Jahr 2017 haben die Deutschen 530 Terawattstunden Strom verbraucht. Deutschland verfügt über 36 Pumpspeicherwerke, die zusammen 0,04 Terawattstunden speichern können. Mehr ist nicht herauszuholen, denn Deutschland hat nicht so viele Berge wie Österreich. Eine Dunkelflaute (wenig Licht, kein Wind) könnten die Deutschen 30 Minuten überbrücken, dann gingen überall die Lichter aus. Tiefkühltruhen, Internet, Verkehrsampeln – nichts geht mehr. In allen Krankenhäusern müssten die Dieselaggregate hochfahren und Deutschland andere Länder um die Lieferung von Atomstrom ersuchen.

Petajoule

Wir blicken nach Österreich. 2016 lieferten unsere Wasserkraftwerke fast 43 Terawattstunden Strom. Zählt man den Strom aus Photovoltaik und Wind dazu, dann kommen fast drei Viertel des Stroms aus erneuerbaren Quellen. Das ist der beste Wert in der EU. Die EU-Länder insgesamt kommen durchschnittlich nur auf 29 %. Beim österreichischen Gesamtenergieverbrauch ergibt sich folgendes Bild: 38 % kommen aus Erdöl, 17 % aus Erdgas und 20 % sind Strom. Der Rest verteilt sich auf Kohle, Biomasse usw. Der elektrische Strom ist am Gesamtenergieverbrauch also nur zu einem Fünftel beteiligt.

Österreich weist im Jahr 2017 einen Gesamtverbrauch an Energie von 1,14 Petajoule auf, das ist eine Zahl mit 15 Nullen. Der Verkehr, der seine Energie überwiegend aus Erdöl bezieht, hat daran einen Anteil von 34,6 %. Auch wenn man in Rechnung stellt, dass Elektromotoren einen höheren Wirkungsgrad haben als Benzin- und Dieselmotoren, müssten wir für einen Verkehr mit E-Autos die Stromproduktion geradezu um Größenordnungen erhöhen. Das wäre nur mit Atom- und Kohlestrom möglich, es sei denn wir pflanzen auf jeden Berg ein Windrad, was auch nicht reichen würde. Ohne Mobilitätswende, ohne massenweise Verzicht auf unsere schönen Autos ist eine Öko-Energiewende nicht machbar.




Energie

© 2019 Rudolf Öller, Bregenz  [/2019/roe_1918]


Frontpage Übersicht Sitemap Joker Kontakt und Videos
1996 1997 1998 1999 2000
2001 2002 2003 2004 2005
2006 2007 2008 2009 2010
2011 2012 2013 2014 2015
2016 2017 2018 2019 2020
2021 2022 2023 2024

Helden der Wissenschaft:
Hermann von Helmholtz
(1821-1894)
war Arzt, Physiologe, Physiker, Philosoph, kurzum ein Universalgelehrter, wie es ihn heute nicht mehr gibt. Er war in der Medizin, in der Physik und in der Biologie zu Hause. Respekt!

Silvia liest

Rudolf Oeller:

"Theke, Antitheke, Syntheke"
(Thriller über eine tragikomische Stammtischrunde auf dem Weg in den Tod)
Verlag novum, Zürich. ISBN 978-3-99130-025-0

"Wir waren eine großartige Bande von Stammtischbrüdern an der deutsch-österreichischen Grenze, auch zwei Stammtischschwestern waren dabei. Wir pfiffen auf alle Corona-Bestimmungen und trafen uns an jedem Freitag – eine verschworene Truppe, fast schon ein Dream Team. Drink Team trifft es allerdings besser. Voll Hoffnung starteten wir ins Coronajahr 2020, am Ende wurde es eine teils fröhliche, teils depressive Reise in den kollektiven Tod."

Das Buch ist bei Amazon, bei anderen Online-Händlern, beim Verlag und auch im Buchhandel erhältlich.

Interview zum Buch