Welt der Naturwissenschaften
(Scientific Medley)

 Jahresübersicht 2019

Die Freiheit ist ein Luxus, den sich nicht jedermann gestatten kann.
(Otto von Bismarck)


19. April 2024


zurück Übersicht weiter

DER WISSENSCHAFTSFÜRST


Alexander von Humboldt wurde vor 250 Jahren, am 14. September 1769, geboren. Er war Sohn eines preußischen Offiziers, der eine reiche Witwe geheiratet hatte. Die Familie war wohlhabend, Alexander und sein Bruder wurden von Hauslehrern unterrichtet, die Anhänger der Aufklärung waren. Alexanders frühes Interesse an der Natur war auffallend. Nach dem Tod des Vaters wollte die Mutter ihre Söhne für den gehobenen Staatsdienst erziehen lassen. Der Privatunterricht der beiden Brüder hatte sehr hohes Niveau Niveau. Später wurden sie nach Frankfurt an der Oder auf die Universität geschickt.

Der erste Ökologe

1791 bekam Alexander eine Anstellung im Staatsdienst als Bergbeamter, dem ein Studium an einer Montanhochschule vorausging. Der junge Mann erwarb hier umfassende praktische Kenntnisse in Mineralogie und Geologie. Im Rahmen seiner Tätigkeit reformierte er den Bergbau von Grund auf, worauf er von seinem Ressortminister zum Oberbergrat befördert wurde. Alexander entdeckte bei seinen Besuchen in den Bergwerken Pilze und Flechten, beschrieb sie und ihre Umweltbedingungen und wurde so zu einem der ersten wissenschaftlich arbeitenden Ökologen. Nachdem er auch viele Blütenpflanzen untersucht hatte, vertrat er erstmals die (richtige) These, dass der Kohlenstoff der Pflanzen nicht aus dem Boden, sondern aus der Luft (CO2) kam.

Abholzungen

Nach dem Tod der Mutter erbte Alexander von Humboldt ein Vermögen. Er schied aus dem Staatsdienst aus, um sich als Naturforscher und Wissenschaftler unabhängig zu machen. Er strebte eine "Naturgeschichte der Welt" an, eine Darstellung des gesamten naturwissenschaftlich-geographischen Wissens der Zeit, das er auf seinen geplanten Forschungsreisen stark erweitern wollte. Humboldts mehrjährige Forschungsreisen führten ihn nach Süd-, Mittel- und Nordamerika, sowie in die Karibik und nach Zentralasien. Wissenschaftliche Studien betrieb er in den Bereichen Biologie, Physik, Chemie, Geologie, Mineralogie, Ozeanographie und Astronomie, aber auch zu Fragen der Ethnologie. Humboldt hielt Sklaverei für ein Verbrechen und er vertrat nach Temperatur- und Niederschlagsmessungen die Meinung, dass großflächige Abholzungen das Klima verändern können.

In Deutschland erlangte von Humboldt enorme Popularität. Sein bereits zu Lebzeiten hohes Ansehen zeigte sich in Bezeichnungen wie "wissenschaftlicher Wiederentdecker Amerikas", "Wissenschaftsfürst" und "der neue Aristoteles". Er wurde in zahlreiche in- und ausländische Akademien aufgenommen. Alexander von Humboldt war einer der letzten Universalgelehrten. Rechtzeitig zum 250. Geburtstag erscheint eine Gesamtausgabe seiner Werke.




© 2019 Rudolf Öller, Bregenz  [/2019/roe_1936]


Frontpage Übersicht Sitemap Joker Kontakt und Videos
1996 1997 1998 1999 2000
2001 2002 2003 2004 2005
2006 2007 2008 2009 2010
2011 2012 2013 2014 2015
2016 2017 2018 2019 2020
2021 2022 2023 2024

Helden der Wissenschaft:
Guglielmo Marconi
(1974-1937)
hat mit seiner drahtlosen Nachrichtenübermittlung dafür gesorgt, dass wir uns heute vom Nachrichtenschrott in Radio und TV belästigt fühlen dürfen.

Silvia liest

Rudolf Oeller:

"Theke, Antitheke, Syntheke"
(Thriller über eine tragikomische Stammtischrunde auf dem Weg in den Tod)
Verlag novum, Zürich. ISBN 978-3-99130-025-0

"Wir waren eine großartige Bande von Stammtischbrüdern an der deutsch-österreichischen Grenze, auch zwei Stammtischschwestern waren dabei. Wir pfiffen auf alle Corona-Bestimmungen und trafen uns an jedem Freitag – eine verschworene Truppe, fast schon ein Dream Team. Drink Team trifft es allerdings besser. Voll Hoffnung starteten wir ins Coronajahr 2020, am Ende wurde es eine teils fröhliche, teils depressive Reise in den kollektiven Tod."

Das Buch ist bei Amazon, bei anderen Online-Händlern, beim Verlag und auch im Buchhandel erhältlich.

Interview zum Buch