Welt der Naturwissenschaften
(Scientific Medley)

 Jahresübersicht 2004

Es gibt keinen Menschen, der nicht die Freiheit liebte; aber der Gerechte fordert sie für alle, der Ungerechte nur für sich allein.
(Ludwig Börne)


19. März 2024


zurück Übersicht weiter

PAUL EHRLICH UND EMIL von BEHRING

Vor 150 Jahren kamen zwei viel versprechende Knaben zur Welt. Paul wurde am 14. März 1854 in schlesischen Strehlen (heute Polen) geboren, Emil Adolph am 15. März 1854 im preußischen Hansdorf (heute ebenfalls Polen). Beide wurden später bedeutende Ärzte und Nobelpreisträger.

Emil Adolph von Behring studierte am medizinisch-chirurgischen Friedrich Wilhelm-Institut in Berlin. Von 1880 bis 1889 arbeitete er als Militärarzt. Während dieser Zeit begann er, verschiedene Desinfektionsmittel zu entwickeln. Später erfand er das erste Serum zur Therapie der gefährlichen Infektionskrankheit Diphtherie, das später von Paul Ehrlich verbessert wurde. Ab 1891 war Behring am Institut für Infektionskrankheiten des Bakteriologen Robert Koch in Berlin tätig. Dort entwickelte er zusammen mit einem japanischen Kollegen ein Heilmittel gegen Tetanus. Schließlich gelang Behring sogar die Herstellung eines aktiven Impfstoffes gegen Diphtherie. 1901 erhielt Behring für seine Entdeckung der Serumtherapie den ersten Nobelpreis für Medizin.

Paul Ehrlich studierte Medizin in Breslau, Straßburg und Leipzig. Als medizinischer Leiter des bekannten Berliner Krankenhauses Charité entwickelte er neue Methoden zur Diagnose verschiedener Bluterkrankungen. Besondere Bedeutung erlangten seine Färbemethoden, mit denen er bestimmte Zelltypen markieren konnte, sowie die Einführung des Syphilis-Medikaments „Salvarsan“.

Ehrlichs wichtigster wissenschaftlicher Beitrag war die immunologische „Seitenketten-Theorie“. Sie war der Versuch zu erklären, warum ein bestimmtes Gift sowohl eine schädliche Wirkung haben als auch eine Immunreaktion im Körper eines Menschen auslösen kann. Ehrlich vermutete, dass Körperzellen bestimmte Rezeptormo-leküle oder Seitenketten auf ihrer Oberfläche besitzen, die sich nur mit ganz bestimmten chemischen Molekülgruppen der Gifte verbinden können. Wenn diese besonders ausgestatteten Zellen den Kontakt mit einem Gift überstehen, dann konnten sie anscheinend Seitenketten in großer Zahl produzieren. Einige Seitenketten würden sich ablösen und im Körperkreislauf als Gegengift wirken. Diese Gegengifte sind heute als „Antikörper“ bekannt. Mit seiner bahnbrechenden Theorie legte Ehrlich den Grundstein der modernen Immunbiologie.

Ehrlich erhielt 1908 den Nobelpreis für Medizin. Seit 1952 wird alljährlich am Geburtstag Ehrlichs in der Paulskirche in Frankfurt/Main der Paul Ehrlich und Ludwig Darmstaedter-Preis (Darmstaedter war Chemiker) als die höchste medizinische Auszeichnung in Deutschland verliehen.

Mikroskop
Virenjäger
Resistenz
Pharmazie
Medizintechnik
Aspirin, Viagra & Co
Vakzination (Jenner)
nature

© 2004 Rudolf Öller, Bregenz


Frontpage Übersicht Sitemap Joker Kontakt und Videos
1996 1997 1998 1999 2000
2001 2002 2003 2004 2005
2006 2007 2008 2009 2010
2011 2012 2013 2014 2015
2016 2017 2018 2019 2020
2021 2022 2023 2024

Helden der Wissenschaft:
Arnold Sommerfeld
(1868-1951)
erweiterte das Atommodell von Niels Bohr, erklärte damit die Feinstruktur von Linienspektren und wurde damit zu einem der wichtigsten Väter der Quantenphysik.

Silvia liest

Rudolf Oeller:

"Theke, Antitheke, Syntheke"
(Thriller über eine tragikomische Stammtischrunde auf dem Weg in den Tod)
Verlag novum, Zürich. ISBN 978-3-99130-025-0

"Wir waren eine großartige Bande von Stammtischbrüdern an der deutsch-österreichischen Grenze, auch zwei Stammtischschwestern waren dabei. Wir pfiffen auf alle Corona-Bestimmungen und trafen uns an jedem Freitag – eine verschworene Truppe, fast schon ein Dream Team. Drink Team trifft es allerdings besser. Voll Hoffnung starteten wir ins Coronajahr 2020, am Ende wurde es eine teils fröhliche, teils depressive Reise in den kollektiven Tod."

Das Buch ist bei Amazon, bei anderen Online-Händlern, beim Verlag und auch im Buchhandel erhältlich.

Interview zum Buch